Dass Darm und Gewicht zusammenhängen, ist ja klar. Aber dass Probiotika auch zur Gewichtsregulierung beitragen können? Vielleicht nicht ganz so klar. Doch es stimmt:
Probiotika können nicht nur der Darmflora nützen, sie können auch auf natürliche Weise das körpereigene Hormon GLP-1 (ganz ohne Hormone!) aktivieren und dadurch ein schnelleres Sättigungsgefühl bewirken. Zudem ist der Heißhunger reduziert.
Das Mikrobiom beeinflusst also viel mehr als nur die Verdauung. Es spielt eine gewichtige Rolle bei Appetit, Stimmung und Stoffwechsel.
Das Probiotikum Omni Lactis® Metabolic Enterococcus von Biogena enthält 6 Premium-Bakterienstämmen als hormonfreie Alternative zur Förderung von GLP-1 (Sättigungs-Hormon) und zur Förderung der Vielfalt der Darmflora.
Postbiotika sind vollendete Stoffwechselprodukte von Darmbakterien (Probiotika) und gelten laut neuester Forschung sogar als Schlüssel-Regulatoren für einen starken Magen-Darm-Trakt.
Probiotika hingegen sind Bakterienstämme, die dem Darm zugeführt werden. Diese lebenden Mikroorganismen beeinflussen direkt das Mikrobiom und wirken sich in der Regel positiv auf die Verdauung aus. Bei Vorliegen einer Entzündung im Darm sollten sie jedoch nicht angewendet werden.
Eine Studie aus 2006 (Fachzeitschrift Nature) zeigt, dass das üblicherweise ausgewogene Verhältnis der zwei verschiedenen Bakteriengruppen „Firmicutes“ und „Bakteroidetes“ bei Menschen mit Übergewicht im Vergleich zu schlanken Menschen stark verändert ist. Es konnte deutlich gezeigt werden, dass Mikrobiom und Körpergewicht in Zusammenhang stehen. So beheimatet das Mikrobiom von Übergewichtigen einen deutlichen Überschuss an angeblich „dickmachenden“ Bakterien (Firmicutes), während das Mikrobiom von Normalgewichtigen auch den vermeintlich „figurschmeichelnden“ Bacteroidetes ausreichend Platz bietet.
Über die Jahre zeigte die fortschreitende Mikrobiomforschung, dass es sich lohnt noch genauer hinzuschauen: So ist das Firmicutes zu Bacteriodetes-Verhältnis mit großer Wahrscheinlichkeit nicht so entscheidend, wie zunächst angenommen. Vielmehr sollte man ein besonderes Augenmerk auf bestimmte Stämme dieser Gruppen legen. Studien zeigen beispielsweise figurschmeichelnde Effekte durch die Einnahme von Probiotika mit Lactobacillus plantarum, Lactobacillus rhamnosus und Lactobacillus gasseri. Insgesamt haben schlankere Personen meist eine größere Vielfalt an verschiedenen Mikroorganismen in ihrem Darm.
Lacto- und Bifidobakterien-Kulturen aus 10 dokumentierten Stämmen in Premiumkonzentration, mit 20 Milliarden vermehrungsfähigen Bakterien pro Tagesdosis. Zum Aufbau und zur Stärkung des Mikrobioms (Darmflora).
Ein Postbiotikum auf Basis des Lactobacillus Paracasei. Geeignet zum natürlichen, schonenden und raschen Wiederaufbau des Mikrobioms.